1970 Chevy 250 CI Motorenspezifikationen

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 9 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Chevy 250 Inline 6 Head Removal
Video: Chevy 250 Inline 6 Head Removal

Inhalt


Chevrolets 1970 250-Kubikzoll-Reihensechszylinder-Motor diente von 1966 bis 1985 für den nordamerikanischen Markt und bis 1998 für Auslandsmärkte als Basisantrieb für Chevy- und andere General Motors-Fahrzeuge. Es diente oft als Alternative zu anderen Chevy-Basismotoren, dem 230 Straight-Six. Vor allem die 250 Six trieben frühe Camaros an.

Hintergrund

Chevrolet hat eine lange Tradition in der Herstellung von robusten Reihensechszylindermotoren, aber das war nicht immer so. Der Autohersteller hielt hartnäckig an Vierzylinderversionen fest, lange nachdem seine Konkurrenten den Reihensechszylinder angenommen hatten. Im Jahr 1928 entwickelte es jedoch den 215,5-Kubikzoll-Ofenbolzen Six, der nach Kopfblots benannt wurde, die wie Ofenbolzen aussehen. Es folgte im Jahr 1936 mit dem 235,5-Kubikzoll-Blue Flame Six, der Chevy bis 1962 mit Standardleistung versorgte. Im Jahr 1966 entwickelte Chevrolet den 250er-Reihensechszylinder, der bis 1998 zum bevorzugten Basismotor für die meisten Chevrolets wurde.


1970 250 Specs

Die 1970er-Version des 250 Six hatte die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment wie die 250er aus dem Jahr 1967. Sie hatte eine Bohrung von 3,875 Zoll und einen Hub von 3,53 Zoll mit einem bescheidenen Kompressionsverhältnis von 8,5 zu 1. Die Zündreihenfolge war 1-5-3-6-2-4. Der Motor erzeugt 155 PS und 235 Fuß-Pfund Drehmoment. Das Modelljahr 1970 war das beste der 250er Jahre, da die Leistung aufgrund strengerer bundesstaatlicher Abgasnormen stetig abnahm. Die 250 PS sanken auf 145 im Jahr 1971, dann auf 139 im Jahr 1972, auf 100 im Jahr 1973 und dann leicht auf 105 im Jahr 1975. Das Kompressionsverhältnis sank so niedrig wie 7,7-zu-1.

Merkmale und Identifizierung

In den 1970er Jahren verfügte der 250er über einen einläufigen Vergaser, obwohl häufig zweiläufige Versionen verwendet wurden. Der 250 erhielt den Zwei-Zylinder-Vergaser nach 1978 auf Chevy-Lastwagen. Die Gussnummer des 250, der zwischen 1968 und 1984 hergestellt wurde, war 328575; die 250 trieben auch Buicks und Oldsmobiles an. Für 250er, die von 1968 bis 1976 mit Chevy, Buicks und Pontiacs hergestellt wurden, war die Besetzungsnummer 328576. Die 250er, die nur von 1966 bis 1976 mit Chevy betrieben wurden, hatten eine Besetzungsnummer von 358825.


Fahrzeuge

Der Chevrolet 250 diente als Basismotor für folgende Fahrzeuge: 1966 bis 1984 Chevrolet Passenger Cars, 1968 bis 1976 Pontiac Firebird, 1968 bis 1970 Pontiac Tempest, 1968 bis 1976 Pontiac LeMans, 1968 bis 1972 Oldsmobile F-85, die Buick Skylark von 1968 bis 1971 und die Camaro von 1968 bis 1979. Es trieb auch den Marathon Checker von 1969 bis 1979 und den brasilianischen Chevy Opala von 1968 bis 1992 an.

Varianten

Chevy bot drei Varianten des ursprünglichen 250 an. Der Sechszylinder L22 erzeugte 105 Pferdestärken und 190 Fuß-Pfund des Drehmoments, um 1967 bis 1979 Chevy anzutreiben. Ein LD4 Reihensechszylinder wurde erst 1978 produziert. Der LE3 wurde von 1979 bis 1984 produziert. Alle drei Motoren stammen vom 1970er Chevy 250 ab.

Keyle-Entry-Technologie it etwa Da Problem it, wenn ie die chlüel für Ihr Auto kaufen, werden die Batterien normalerweie in da Gerät eingelegt. Wenn ie alo leer ind, haben ie keine Erf...

Ein 4,3-Liter-V6-Motor hat eine ordentliche Leitung, it aber nicht unbedingt ein High-End-Motor. Diee Motoren gehören zur erienautattung einer Vielzahl von Fahrzeugen, einchließlich vieler ...

Beliebte Publikationen.